Schnabulieren, was die Natur einem bietet

Kornelkirsche

Kornelkirsche – Wildobst mit langer Geschichte

Kornelkirsche mit Früchten

Was kann das Leben doch schön sein… Ein wenig durch den Wald streifen, dass Wetter genießen, den frischen Duft von Blüten aufnehmen und ganz nebenbei noch ein paar Kleinigkeiten zum Backen, Kochen und Snacken sammeln. Wenn ihr eurem Körper etwas Gutes tun wollt, dann solltet ihr euch unbedingt mit der Kornelkirsche beschäftigen.

Die Kornelkirsche, auch bekannt als Cornus mas, gehört wohl zu den bekanntesten Wildobst-Sorten und kann in der Wildkräuterküche absolut vielseitig verwendet werden. Sie gehört zur Familie der Hartriegelgewächse und ist vor allem in Europa heimisch. Die Kornelkirsche hat eine ovale Form und ist in der Regel leuchtend rot oder gelb. Ihr Geschmack ist leicht säuerlich und erinnert an Kirschen oder Cranberries. Genau deshalb wird die Kornelkirsche häufig in Kombination mit Zucker verwendet ist aber, wie oft vermutet, überhaupt nicht giftig. Ganz im Gegenteil. Ihre leckeren Aromen und ihre wertvollen Inhaltsstoffe machen jedes noch so langweilige Abendessen zu einem echten Genuss und machen aus einem simplen Kuchen etwas ganz Besonderes.

In der Ernährung bietet die Kornelkirsche eine ganze Reihe von Überraschungen und eine reiche Sammlung gesunder Inhaltsstoffe. Sie ist reich an Vitaminen, insbesondere an Vitamin C, das für das Immunsystem und die Gesundheit der Haut wichtig ist. Außerdem enthält sie Vitamin A, Vitamin K und verschiedene B-Vitamine wie Thiamin, Riboflavin und Niacin. Diese Vitamine tragen zur Aufrechterhaltung eines gesunden Stoffwechsels und einer optimalen Funktion des Körpers bei. Ihr tut euch also, ganz nebenbei, noch etwas Gutes und habt die Möglichkeiten die leckeren Aromen des Wildobstes in eure Küchen zu holen.

Darüber hinaus ist die Kornelkirsche eine gute Quelle für Ballaststoffe. Diese sind wichtig für eine gesunde Verdauung und können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Sie fördern auch ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, was beim Gewichts-Management helfen kann. Die Kornelkirsche enthält auch eine Vielzahl von Antioxidantien, wie zum Beispiel Flavonoide und Anthocyane. Diese Substanzen haben eine entzündungshemmende Wirkung und können helfen, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Ein hoher Antioxidantiengehalt kann dazu beitragen, das Risiko bestimmter Krankheiten wie Krebs und Herzkrankheiten zu verringern.

In der Ernährung selbst habt ihr alle Möglichkeiten die Kornelkirschen einzusetzen. Sie können frisch verzehrt werden, entweder als Snack oder als Zutat in Obstsalaten oder Smoothies. Darüber hinaus können sie zu Marmeladen, Gelees oder Saucen verarbeitet werden. In einigen Regionen werden Kornelkirschen auch zur Herstellung von Likören und Schnäpsen verwendet. Wenn euch das noch ein wenig zu langweilig ist, dann versucht es doch mal mit einer Kornelkirschen-Ziegenkäse-Tarte mit karamellisierten Zwiebeln oder Kornelkirschen-Hähnchen-Wraps mit knusprigem Gemüse und cremigem Avocado-Dip. Wenn es ums Backen geht, empfehlen wir Kornelkirschen-Walnuss-Brot oder den Kornelkirschen-Kaffee-Kuchen mit Mokka-Glasur.

Schon jetzt lässt sich sagen, dass die Kornelkirsche eine gesunde Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein kann und ganz sicher in jede heimische Wildkräuterküche gehört. Ihre reichhaltige Nährstoffzusammensetzung und antioxidativen Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Wildobst, dass dazu beitragen kann, eure Gesundheit zu fördern. Und eins darf man auf keinen Fall vergessen, der Geschmack ist einfach überragend und ihr findet die Kornelkirsche völlig kostenlos. Ganz ohne lange Transportwege, mitten in der Heimat und auch ohne lästige Schadstoffe.

Damit du mit dem sammeln der Kornelkirsche loslegen kannst, benötigst du noch dein Sammelkörbchen

Die Kornelkirsche in der Küche

Nur um es der Vollständigkeit halber noch zu klären, die Kornelkirsche ist keine Kirsche, sondern ein Hartriegel. Nun ist es auch gut mit der Klugscheißerei, lasst uns in die Küche gehen und etwas Leckeres aus der Kornelkirsche zaubern.

Wie du sicher schon gelesen hast, ist die Kornelkirsche nicht giftig. Ihre Blüten und natürlich auch die Früchte lassen sich in der heimischen Wildkräuterküche verwenden und ergeben die leckersten Naschereien. Wie wäre es zum Beispiel mit Kornelkirschen-Schoko-Donuts, Kornelkirschen-Galette mit Mandelkruste oder Kornelkirschkuchen mit Streuseln? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und auch in Cocktails oder als Saft macht die Kornelkirsche eine wirklich gute Figur. Wie ihr den Saft aus Kornelkirschen machen könnt, erfahrt ihr weiter unten auf der Seite. 

Wer sich ein wenig auf das Backen vorbereiten möchte, kann die Kornelkirsche natürlich auch als Gelee oder als Marmelade zubereiten. Hier haben wir für euch die leckersten Rezeptmöglichkeiten mit Kombinationen aus Kokos, Ingwer und Vanille. Füllt mit der Kornelkirsch-Marmelade knusprige Plätzchen, verwendet sie für Crêpes oder genießt ganz einfach auf einem frischen Brötchen. Wenn noch Kornelkirschen übrig sind, dann versucht euch gerne einmal am Schnaps oder an einem kleinen Likörchen. Ein wenig Vanille oder Cocos dazu und fertig ist der nächste Begleiter für eine zünftige Gartenparty. Übrigens, in Österreich wird vor allem unter dem Namen “Dirndl” Kornelkirschen-Obstbrand hergestellt und im Handel angeboten. Der Saft der Kornelkirsche, der auch als Scherbet oder Hoschaf bekannt ist, wird hauptsächlich in Südosteuropa getrunken.

Wenn ihr die Aromen der Kornelkirsche nun in herzhaften Gerichten verwenden wollt, dann seid ihr hier genau richtig. Geraden wenn es ums Braten, Überbacken und Kochen geht, entfaltet die Kornelkirsche ganz besondere Aromen und macht aus den einfachsten Gerichten ganz besondere Leckereien. Ob nun als Abendesse, Suppe, Eintopf oder als Füllung, die Kornelkirsche schafft das. Wie wäre es zum Beispiel mit saftigem Rindfleisch mit süß-scharfe Kornelkirschen-Glasur, würziger Paprika und feurigem Cayennepfeffer, aromatischen Kornelkirschen-Kartoffel-Rösti mit cremigem Kräuterquark oder einem Kornelkirschen-Kartoffelgratin mit cremiger Gorgonzola-Sauce. Wenn es ein wenig exotischer sein darf, könnt ihr gerne auf karamellisiertes Kornelkirschen-Zwiebel-Focaccia mit cremigem Brie, Kornelkirschen-Hähnchen-Enchiladas mit feuriger Chipotle-Sauce oder feurige Kornelkirschen-Chorizo-Quesadillas mit geschmolzenem Käse zurückgreifen.

Kornelkirsche, dass solltest du wissen

Sowohl die Früchte als auch die Blüten der Kornelkirsche werden kulinarisch genutzt. Die reifen Früchte der Kornelkirsche haben einen leicht säuerlichen Geschmack und erinnern an Kirschen oder Cranberries. Die Blüten hingegen sind wundervoll süß und können als essbare Deko, im Sirup oder als Zutat beim Backen verwendet werden.

Vor allem hier sei auch der Hinweis gegeben: die Kornelkirsche ist nicht giftig. Lediglich auf den Blättern und Früchten der Kornelkirsche sitzen kleine Härchen, die bei Hautkontakt manchmal allergische Reaktionen auslösen können. Die Kornelkirschen können frisch verzehrt werden, entweder als Snack oder als Zutat in Obstsalaten, Smoothies oder Joghurts. Sie können auch zu Marmeladen, Gelees oder Saucen verarbeitet werden. Ist das zu langweilig, dann hilft unser Kornelkirschen-Ratgeber mit mehr als 100 Rezepten mit kulinarischen Einflüssen aus der ganzen Welt. Also, wer Lust auf Wildobst hat, der findet mit der Kornelkirsche eine ideale „Einsteigerversion“, die absolut vielseitig verwendet werden kann.

Die reifen Früchte der Kornelkirsche lassen sich ganz einfach entsteinen. Nehmt sie dazu zwischen zwei Finger und drückt leicht. Sind die Früchte wirklich reif, dann rutscht der Kern sehr einfach heraus. Natürlich könnt ihr auch einen Entkerner oder ein scharfes Messer verwenden. Einen passenden Küchen-Hack von Oma gibt es auch noch: Für das Entkernen von Kornelkirschen einfach die beiden Enden einer Haarnadel oben in einen Korken stecken. Das gebogene obere Ende der Haarnadel dient jetzt als Schlaufe, mit der du die Kirschkerne aus der Kirsche herausziehen kannst. Der Korken dient dabei als Griff und sorgt für eine gute Handhabung.

Immer daran denken:
Das Entkernen von Wildobst geht einfacher, wenn die Früchte vor der Verarbeitung kurz angefroren werden.

Es ist recht einfach Kornelkirschen in Deutschland zu finden. Für Alle, die es etwas genauer haben wollen, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt:

  • Natürliche Umgebung: Kornelkirschen wachsen wild in verschiedenen natürlichen Lebensräumen. Sie sind typischerweise in Laub- und Mischwäldern, an Waldrändern, auf Wiesen und Hügeln zu finden. Besonders häufig sind sie in den wärmeren Regionen Deutschlands anzutreffen, wie beispielsweise in Teilen von Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Sachsen. Haltet einfach die Augen offen. Spätestens die Früchte der Kornelkirsche werden euch schon aus der Ferne ins Auge stechen.
  • Obstgärten und Streuobstwiesen: In einigen Regionen Deutschlands werden Kornelkirschbäume gezielt in Obstgärten oder auf Streuobstwiesen angepflanzt. Diese Orte sind eine gute Anlaufstelle, um Kornelkirschen zu finden. Streuobstwiesen sind traditionelle Obstbaumwiesen, die oft von Vereinen oder Naturschutzorganisationen gepflegt werden und eine Vielzahl von Obstbäumen beherbergen.
  • Parks und botanische Gärten: Viele Parks und botanische Gärten in Deutschland haben Kornelkirschbäume in ihrer Pflanzensammlung. Diese öffentlichen Grünflächen bieten eine gute Gelegenheit, Kornelkirschen zu entdecken und zu genießen.
  • Lokale Märkte und Bauernhöfe: In der Erntezeit, normalerweise zwischen Ende August und Anfang Oktober, werden Kornelkirschen manchmal auf lokalen Märkten oder direkt auf Bauernhöfen angeboten.

Die Kornelkirsche lässt sich einfach erkennen und besticht vor allem durch ihre äußeren Merkmale. Wir haben euch eine kleine Übersicht zusammengestellt:

  • Aussehen der Früchte: Kornelkirschen sind kleine Steinfrüchte, die in der Regel eine längliche, ovale Form haben. Sie sind etwa zwei Zentimeter lang und haben eine glatte, glänzende Haut. Die Farbe der reifen Früchte variiert von leuchtendem Gelb bis zu tiefem Rot.
  • Textur der Haut: Die Haut der Kornelkirschen ist dünn und zart, ähnlich wie bei Kirschen. Wenn die Früchte reif sind, kann sie leicht glasig wirken.
  • Geschmack: Kornelkirschen haben einen leicht sauren Geschmack, der an Kirschen oder Cranberries erinnert. Der Geschmack variiert je nach Reifegrad, wobei reife Kornelkirschen süßer sind als unreife Früchte.
  • Zeitpunkt der Reife: Kornelkirschen sind normalerweise zwischen Ende August und Anfang Oktober erntereif. Reife Früchte sind tiefrot, glänzend und geben bei leichtem Druck Saft ab.
  • Wuchsform des Baums: Der Kornelkirschbaum ist ein mittelgroßer Baum oder Strauch, der in der Regel eine dichte Krone hat. Die Blätter sind länglich und gegenständig angeordnet. Im Frühling blüht die Kornelkirsche mit gelben Blüten.

Die Kornelkirschen sind je nach Klima und Standort zwischen Ende August und Anfang Oktober erntereif. Um den besten Geschmack zu erreichen, ist es wichtig, die etwa zwei Zentimeter langen, ovalen, glänzend roten Steinfrüchte gut ausreifen zu lassen. Ähnlich wie Weintrauben entwickeln sie erst im vollreifen Zustand ihren höchsten Zuckergehalt. Bei der Wildart beträgt dieser jedoch nur etwa 15 Prozent, sodass die Fruchtsäure weiterhin den Geschmack dominiert. Arbeite hier am besten mit ein wenig Zucker in der Wildkräuterküche. Dann entfaltet sich der volle Geschmack und Kinder verziehen das Gesicht – nicht.

Das optimale Reifestadium ist erreicht, wenn die Früchte tiefrot und leicht glasig sind und der Fruchtsaft bereits bei leichtem Druck austritt. Es ist wichtig, dass ihr die Kornelkirschen zum richtigen Zeitpunkt erntet. Nach dem Pflücken reifen sie nicht mehr nach. Durch das vollständige Ausreifen der Kornelkirschen kann außerdem der Geschmack verbessert werden, da der höhere Zuckergehalt die Säure etwas ausgleicht.

Es ist ratsam, die Kornelkirschen regelmäßig zu überprüfen und die reifen Früchte nach und nach zu ernten, um den optimalen Reifegrad zu gewährleisten. Bei der Ernte sollte darauf geachtet werden, die Früchte vorsichtig zu behandeln, um Beschädigungen zu vermeiden und die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Kurzum, ja, die Kornelkirsche ist gesund. Diese Eigenschaft teilt sie mit den allermeisten Wildobst-Sorten und wird so zügig zum unverzichtbaren Bestandteil in euren Wildkräuterküchen. Die Kornelkirsche enthält eine Reihe von Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen, die sich positiv auf den Körper auswirken können. Sie ist eine gute Quelle für Vitamin C (wichtig für ein starkes Immunsystem) und besitzt außerdem antioxidative Eigenschaften. Vitamin C unterstützt darüber hinaus die Kollagenproduktion. Ihr kümmert euch beim Schlemmen aus dem Wald also auch noch um eure Haut, dass Bindegewebe und eure Knochen.

Darüber hinaus enthält die Kornelkirsche verschiedene B-Vitamine wie Thiamin, Riboflavin und Niacin, die eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielen und zur Energieproduktion beitragen. Diese Vitamine sind auch für eine gesunde Funktion des Nervensystems unerlässlich. Außerdem ist die Kornelkirsche reich an Ballaststoffen, die eine gute Verdauung fördern und zur Aufrechterhaltung eines gesunden Verdauungssystems beitragen. Nebenbei senkt ihr mit den Ballaststoffen den Cholesterinspiegel und damit das Risiko von Herzerkrankungen.

Als wäre das nicht genug, enthält die Kornelkirsche eine beeindruckende Menge an Antioxidantien, einschließlich Flavonoiden und Anthocyanen. Diese Verbindungen haben entzündungshemmende Eigenschaften und können vor Schäden durch freie Radikale schützen. Ein weiterer Vorteil der Kornelkirsche ist ihr geringer Kalorien- und Fettgehalt, was sie zu einer gesunden Option in einer ausgewogenen Ernährung macht. Sie ist auch eine gute Quelle für Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Eisen.

Die Kornelkirsche kann mit anderen Früchten verwechselt werden, insbesondere mit einigen Arten von Kirschen und Beeren. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um eine Verwechslung zu vermeiden.

Eine mögliche Verwechslung könnte mit der Vogelkirsche auftreten, da beide Früchte eine ähnliche Farbe haben und zu einer ähnlichen Jahreszeit reif werden. Die Vogelkirsche ist jedoch in der Regel kleiner und runder als die Kornelkirsche. Zudem hat die Vogelkirsche einen höheren Zuckergehalt und einen süßeren Geschmack als die Kornelkirsche. Die Blätter der beiden Bäume unterscheiden sich ebenfalls, da die Blätter der Kornelkirsche eher oval und glänzend sind, während die der Vogelkirsche eher spitz und matt erscheinen. Aber, keine Sorge, auch die Vogelkirschen sind essbar und eignen sich, genauso wie die Kornelkirsche, hervorragend zum Backen und Kochen.

Eine weitere mögliche Verwechslung könnte mit einigen Beerenarten auftreten, wie zum Beispiel mit der Schlehe oder der Aronia-Beere. Diese Beeren haben eine ähnliche Größe und Form wie die Kornelkirsche, können jedoch unterschiedliche Farben aufweisen. Die Schlehe ist bläulich-schwarz und die Aronia-Beere ist meistens dunkelviolett bis schwarz. Im Gegensatz zur Kornelkirsche sind sowohl die Schlehe als auch die Aronia-Beere in rohem Zustand sehr adstringierend und werden normalerweise erst nach dem Erhitzen oder Verarbeiten gegessen.

Um die Reihe hier noch zu beenden. Eine mögliche Verwechslung der Kornelkirsche kann beim Sammeln entstehen, wenn ihr auf den roten Hartriegel trefft. Er hat ähnliche Blätter, blüht aber in Weiß. Der blütenübersäte Strauch ist im Frühjahr ein auffälliges Gehölz. Er besitzt rötlich gefärbte Triebe. Seine Früchte sind wesentlich kleiner als die der Kornelkirsche, blauschwarz und ungenießbar (zumindest, wenn sie nicht gekocht sind).

Um eine Verwechslung zu vermeiden, ist es empfehlenswert, sich mit den Merkmalen der Kornelkirsche vertraut zu machen. Die Kornelkirsche hat eine ovale Form, eine glänzende rote Farbe und ist etwa zwei Zentimeter lang. Ihr Geschmack ist leicht säuerlich und erinnert an Kirschen oder Cranberries. Darüber hinaus wächst die Kornelkirsche an einem Cornus-mas-Baum, der für seine charakteristische Rinde und seine Blätter bekannt ist.

Die Kornelkirsche lässt sich, wie die meisten Wildobst-Sorten, problemlos einfrieren und damit auch haltbar machen.

Die Kornelkirsche wird in der Küche vielseitig eingesetzt. Die reifen Früchte können frisch verzehrt oder zu Marmeladen, Gelees, Säften und Saucen verarbeitet werden. Sie verleihen Obstsalaten, Smoothies und Desserts einen fruchtigen und leicht säuerlichen Geschmack. In einigen Regionen werden Kornelkirschen auch zur Herstellung von Likören und Schnäpsen verwendet. Soll es ein wenig kreativer werden könnt ihr es mit einer Kornelkirschen-Biskuitrolle mit Quarkfüllung, einer Feurigen Kornelkirschen-Chorizo-Pizza mit pikanter Peperoni und geschmolzenem Mozzarella oder knusprigen Kornelkirschen-Hähnchen-Satay-Spieße mit würzigem Erdnusssauce probieren.

Die Kornelkirsche ist außerdem reich an Vitaminen, insbesondere an Vitamin C. Sie enthält auch Ballaststoffe, die eine gesunde Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl fördern. Darüber hinaus enthält sie Antioxidantien, die vor schädlichen freien Radikalen schützen können und entzündungshemmende Eigenschaften haben. In der traditionellen Medizin wird die Kornelkirsche für ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile eingesetzt. Sie wird beispielsweise zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, zur Unterstützung der Leberfunktion und zur Förderung der Durchblutung verwendet.

So, wie schon beschrieben, könnt ihr die Kornelkirsche absolut vielfältig in der Wildkräuterküche einsetzen. Das Wildobst hat nicht nur einen ausgezeichneten Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften. Dafür sorgen ausreichend Vitamin C und Ballaststoffe. So ist die Kornelkirsche vor allem dafür geeignet die heimische Küche auf Vordermann zu bringen. Probiert es doch mal mit Kornelkirschen-Rindfleisch-Tacos mit Avocado-Salsa, knusprig gebratene Kornelkirschen-Halloumi-Spieße mit frischen Kräutern oder herzhaft gefüllten Kornelkirschen-Schweinefilet-Rouladen mit würziger Senfsauce.

Ja, Kornelkirschen können problemlos entsaftet werden und bieten eine köstliche und gesunde Option für frisch gepressten Saft. Der Saft der Kornelkirsche hat einen leicht säuerlichen Geschmack, der an Kirschen oder Cranberries erinnert und angenehm erfrischend ist.

Um Kornelkirschsaft herzustellen, benötigt ihr reife Kornelkirschen. Je reifer die Früchte sind, desto süßer wird der Saft sein. Achte darauf, die Kornelkirschen vor dem Entsaften zu waschen und die Kerne zu entfernen. Wie immer, gibt verschiedene Methoden, um Kornelkirschsaft zu „produzieren“. Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer Saftpresse oder eines Entsafters. Lege dazu die gewaschenen und entkernten Kornelkirschen in den Entsafter und presse den Saft einfach heraus. Der gewonnene Saft kann dann sofort genossen oder weiterverarbeitet werden.

Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Mixers oder einer Küchenmaschine. Gebe dazu die gewaschenen und entkernten Kornelkirschen in den Mixer und mixe sie gründlich. Anschließend kannst du den Saft durch ein feines Sieb oder ein Tuch filtern, um das Fruchtfleisch und eventuelle Rückstände zu entfernen.

Du willst wissen, was du mit dem Kornelkirsch-Saft anstellen kannst? Trinke ihn einfach so oder koche daraus ein leckeres Gelee. Für die Abendstunden kannst du den Saft in vielen Cocktails verwende oder du machst daraus eine köstliche Wildobst-Bowle.

Obwohl es oft vermutet wird, sind die Früchte der Kornelkirsche nicht giftig. Im reifen Zustand entwickeln sie einen hervorragenden Geschmack und können in der Wildkräuterküche eingesetzt werden. Die Früchte können als Kompott, Gelee oder Marmelade haltbar gemacht werden. Ebenso gut lassen sie sich einfrieren oder einwecken.

Die Kornelkirsche ist reich an verschiedenen Vitaminen, die zur Förderung der Gesundheit beitragen können. Sie enthält insbesondere Vitamin C, das wichtig für ein starkes Immunsystem ist und antioxidative Eigenschaften besitzt. Das Vitamin C spielt außerdem eine Rolle bei der Kollagenproduktion. Darüber hinaus enthält die Kornelkirsche verschiedene B-Vitamine wie Thiamin, Riboflavin und Niacin, die eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielen, zur Energieproduktion beitragen und die Funktion des Nervensystems stützen.

Um Kornelkirschen zu trocknen, sollten sie vollreif geerntet, gereinigt und von den Kernen befreit werden. Danach werden die Früchte halbiert und entweder im Ofen oder mit einem Dörrgerät bei einer Temperatur von 40-50 °C getrocknet. Anschließend sollten die getrockneten Kornelkirschen an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner